BÜRO FÜR KÜNSTLER Navigation
  • Künstler
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Kontakt
  • Search
  • Künstler
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Kontakt
  • Search

Freunde der Kammermusik

Hamburgische Vereinigung von Freunden der Kammermusik e.V.

  • Freunde der Kammermusik

    Gegründet: 1922
    Ort: Hamburg
    1. Vorsitzender:
    Ludwig Hartmann
    2. Vorsitzender:
    Dr. Søren Pietzcker

Bilder

Vision String Quartet
Tetzlaff Quartett
Signum Saxophone Quartet
David Geringas
Faltenradio
Doric String Quartet
Danish String Quartet
Bennewitz Quartett
Auryn Quartett
ATOS Trio

Kontaktanfrage

Anfrage an Hasko Witte

    ZUR GESCHICHTE UNSERER VEREINIGUNG
    Die erste Phase begann mit der Gründung unserer Vereinigung im Jahre 1922. Es ist das unvergessene Verdienst zweier Hamburger Kaufleute, Emanuel Fehling und Georg Tillmann, mit dem erklärten Ziel, den Kammermusikfreunden in völliger Unabhängigkeit vom kommerziellen Konzertbetrieb einen Überblick über die Kammermusik-Literatur mit Schwerpunkt Streichquartett in der besten Interpretation durch qualifizierte Künstlervereinigungen aus der ganzen Welt zu vermitteln. Diese Aufgabe zu erfüllen war nur dadurch möglich, daß einige begeisterte Kammermusikfreunde und Mäzene bereit waren, das finanzielle Defizit auszugleichen.

    Am 14. September 1922 fand im Festsaal des Hotels Atlantik das Eröffnungskonzert mit dem berühmten Busch-Quartett aus Berlin statt. Die Veranstaltungen in den folgenden Jahren bis 1933 sind mit Namen wie Amar-, Bandler-, Budapester-, Calvet-, Guarneri-, Havemann-, Klingler-, Kolisch-, Rose-, Wendling- und anderen Quartetten unvergessen. Es fanden insgesamt 73 Konzerte statt.
    In der Folge wirtschaftlich und politisch kritischer Jahre stellte die Vereinigung ihre Arbeit im Jahre 1933 ein.

    Die zweite Phase:
    Auf Anregung eines Freundes des Gründers Emanuel Fehling wurde gleich nach Kriegsende im Jahre 1945 die Vereinigung – „mit Genehmigung der Militärregierung“- unter Leitung unseres unvergessenen Vorsitzenden Wilhelm C. H. Möller in ihrer alten bewährten Gestalt wieder ins Leben gerufen.

    Es ist nicht leicht, sich heute die äußeren Schwierigkeiten vorzustellen, welche überwunden werden mußten, um damals Konzerte zu veranstalten. Die Laeisz-Halle war von der Militärregierung beschlagnahmt. Fast alle sonst in Frage kommenden Säle waren ganz oder teilweise zerstört. So mußten die ersten Konzerte im Saal der Handelskammer mit notdürftig vernagelten Fenstern abgehalten werden. Und man sollte sich einen Abend in Erinnerung rufen, an welchem das Hamann-Quartett in dem ungeheizten Saal bei strengem Frost mit fingerlosen Handschuhen, von einem Holzkohlebecken notdürftig erwärmt, vor großteils in Decken gehüllten, ergriffenen Zuhörern musizierte.

    Die Umstände bedingten damals, die Konzerte zunächst nur mit hamburgischen Künstlern zu bestreiten. Das waren vor allem das Hamann-Quartett und das Radelow-Quartett sowie das Trio Hansen, Roehn, Troester.

    Erst einige Zeit später war es möglich, auswärtige Vereinigungen zu verpflichten. Als erstes im April 1948 das Koeckert-Quartett (es spielte für uns 36mal). Und erst im April 1951 das damals junge Amadeus-Quartett (insgesamt 41mal). Andere Vereinigungen von Weltgeltung, wie das Quartetto Italiano, Bartok-Quartett, Juilliard-Quartett, Melos-Quartett, Smetana-Quartett, Guarneri-Quartett, LaSalle-Quartett und das Beaux Arts Trio, um nur einige zu nennen, haben bei uns konzertiert.

    Am 19. November 2010 fand unser 1000. Konzert seit 1945 statt (Emerson String Quartet, Laeiszhalle – kleiner Saal).

    Die Vereinigung ist stolz darauf, daß wohl kein namhaftes Kammermusikensemble der ganzen Welt auf den Programmen gefehlt hat und daß sie ihren Musikfreunden einen Querschnitt auch der weniger bekannten Werke der klassischen, romantischen und zeitgenössischen Kammermusikliteratur bieten können.

    Bis in die 70er Jahre waren unsere Konzerte praktisch ausabonniert. Und damit war es nicht möglich, allen Freunden der Kammermusik Gelegenheit zu geben, an unseren Konzerten teilzunehmen. Deshalb suchten wir eine Lösung und hofften auf einen geeigneten Saal im damals entstehenden Kongreßzentrum am Dammtor. Leider war der in der Größe geeignete Saal für Kammermusik akustisch ungeeignet. Deshalb hatten wir uns entschlossen, neben der A-Reihe mit zehn Konzerten eine 2. Reihe mit sechs Konzerten einzurichten (plus Sonderkonzerte).

    Dieses Veranstaltungskonzept mußte zum Beginn der Saison 2004/2005 aufgrund der rückläufigen Tendenzen im Klassikkonzertbetrieb reduziert werden. Um unsere Konzerte weiterhin auf eine solide Basis stellen zu können, haben wir uns entschlossen, das Angebot auf insgesamt 8 Konzerte zu reduzieren, mit je 4 Konzerten in den Reihen A und B sowie zusätzlich ein bis zwei Sonderkonzerte.

    Mit dem Ende der Saison 2003/2004 trat unser langjähriger 1. Vorsitzende Rudolf Jung aus Altersgründen von seinem Amt zurück (1973-2004). Er wurde zum EHRENVORSITZENDEN der Hamburgischen Vereinigung von Freunden der Kammermusik ernannt. Ihm folgte Klaus Brügmann (2004-2012), und seit August 2012 hat Ludwig Hartmann dieses Amt übernommen.

    Im November 2012 feierte die Hamburgische Vereinigung von Freunden der Kammermusik ihr 90-jähriges Jubiläum. Der Hamburger Senat hat beschlossen, die Vereinigung für ihre Verdienste um das Musikleben der Stadt mit der Johannes-Brahms-Medaille auszuzeichnen. Die Verleihung fand am 17. November durch Senatorin Prof. Barbara Kisseler im Brahms Foyer der Laeiszhalle statt.

    • YouTube

      Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
      Mehr erfahren

      Video laden

    • YouTube

      Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
      Mehr erfahren

      Video laden

    Social

    • Website
    • YouTube
    • Facebook
    • Künstlersekretariat Rolf Sudbrack

    Termine:

    15.12.20 Elbphilharmonie Hamburg – Kammermusikfest
    19:00 Uhr – Grosser Saal >>> Tickets & Infos

    04.01.21 Elbphilharmonie Hamburg – Faltenradio
    19:30 Uhr – Kleiner Saal >>> Tickets & Infos

    14.01.21 Elbphilharmonie Hamburg – Vision String Quartet
    19:30 Uhr – Kleiner Saal >>> Tickets & Infos

    07.02.21 Elbphilharmonie Hamburg – Auryn Quartet
    19:30 Uhr – Kleiner Saal >>> Tickets & Infos

    19.02.21 Laeiszhalle Hamburg – Doric String Quartet
    20:00 Uhr – Kleiner Saal >>> Tickets & Infos

    19.03.21 Laeiszhalle Hamburg – Bennewitz Quartett
    20:00 Uhr – Kleiner Saal >>> Tickets & Infos

    25.03.21 Elbphilharmonie Hamburg – Danish String Quartet
    19:30 Uhr – Kleiner Saal >>> Tickets & Infos

    28.04.21 Elbphilharmonie Hamburg – SIGNUM Saxophone Quartet
    19:30 Uhr – Kleiner Saal >>> Tickets & Infos

    12.05.21 Elbphilharmonie Hamburg – Tetzlaff Quartett & Lars Vogt
    19:30 Uhr – Kleiner Saal >>> Tickets & Infos

    07.06.21 Elbphilharmonie Hamburg – David Geringas
    20:00 Uhr – Grosser Saal >>> Tickets & Infos

    IMPRESSUM & DSGVO-Erklärung
    WEBSITE BY ANKERPUNKT MEDIA