Lux Nova Duo
Neues Licht
Wenn ein Duo aus einer deutschen Akkordeonistin und einem peruanischen Gitarristen zusammen Musik macht, ist das schon eine ungewöhnliche Kombination. Noch ungewöhnlicher wird es, wenn weltweit Komponisten genau für dieses Duo Stücke schreiben. Wenn diese Werke dann auch noch erstmalig und zusammen mit einem renommierten Kammerorchester aufgenommen werden, ist das „Transcend“. Genau so heißt das neue und fünfte Album des Lux Nova Duos. Die Akkordeonistin Lydia Schmidl und der Gitarrist Jorge Paz Verastegui leben beide in Hamburg und haben nun zusammen mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn eine sehr spannende Reise angetreten. Unter der fachmännischen Leitung des Grammy Preisträgers Eddie Mora spielen Sie auf dem Album „Transcend“ Werke von Leo Brouwer, Sascha Lino Lemke, Eddie Mora und Hector Docx. Alle Werke wurden erstmalig aufgenommen.
Für das internationale Lux Nova Duo spielt Hamburg als Heimatstadt eine große Rolle. Hier veranstalten sie seit mehr als sechs Jahren ihr eigenes Festival „Hamburg Dialogues“ Sie initiieren jedes Jahr in Zusammenarbeit mit der „Gesellschaft für Neue Musik Hamburg” und dem „InstitutoCervantes” eine Reihe von Gesprächskonzerten mit zeitgenössischer Musik. Das Stück „Lux Nova“ vom Komponisten und Dirigenten Eddie Mora ist extra für Festival komponiert worden. „Eddie Mora spielt auf diesem Album eine sehr wichtige Rolle. Als Dirigent hat er uns allen viel Vertrauen gegeben und mit seiner Interpretation unsere Version der Werke noch interessanter gemacht. Mit „Lux Nova“ repräsentiert er die latein-amerikanische Avantgarde und verleiht der Aufnahme intensive rhythmische Passagen und schöne klangvolle melodische Momente“ beschreibt das Lux Nova Duo die Zusammenarbeit im Booklet des Albums.
Auch der Komponist und Pianist Hector Docx lebt und arbeitet in Hamburg. Sein Werk „Three Transfigurations“ beinhaltet drei Sätze, die alle die Vorsilbe „Trans“ im Namen tragen – hier wieder ein Bezug zum Albumtitel. „Für uns repräsentiert Hector Docx die junge Sprache,“ schreibt das Lux Nova Duo, „Sein Werk zeigt nicht nur eine enorme Klangvielfalt, sondern auch den kreativen Ansatz, zeitgenössische Avantgarde-Sprachen mit der Straßenmusik der jungen lateinamerikanischen Gesellschaft von heute zu verbinden.“
Ebenso aus Hamburg stammt der Komponist und Hochschulprofessor Sascha Lino Lemke. Er ist zudem mit der Sopranistin Marcia Lemke-Kern verheiratet, die die in seinem Werk „Atemschaukel“ ihren Teil zu dieser Aufnahme beiträgt. Das Werk ist durch die Begeisterung Lemkes für Herta Müllers gleichnamigen Roman entstanden. Das Ein- und Ausatmen sind Bewegungsformen, die sowohl beim Singen als auch beim Akkordeonspiel ganz offensichtlich sind.
Mit dem kubanischen Komponisten und legendären Gitarristen Leo Brouwer verbindet das Lux Nova Duo eine ganz besondere Beziehung. Ihm und seiner Musik widmeten sie im letzten Jahr ein ganzes Album mit dem Titel „Meeting Leo Brouwer“. Er wiederum schrieb für das Duo das Werk „Variaciones concertantes nach Beethoven“ für Akkordeon, Gitarre und Streichorchester. Es wurde im Jahr 2020 in der Hamburger Elbphilharmonie uraufgeführt und ist nun endlich aufgenommen worden.
Sein Stück „Bomarzos Tales“ schrieb Leo Brouwer extra für das Album „Transcend“ um. Es war ursprünglich für Violine, Gitarre und Streichorchester gedacht. Nun schließt es, im „Lux Nova“-Style diese Aufnahme hochvirtuos ab.