BÜRO FÜR KÜNSTLER Navigation
  • Künstler
  • Aktuelles
  • Fleth-Philharmonie
  • Über uns
  • Kontakt
  • Search
  • Künstler
  • Aktuelles
  • Fleth-Philharmonie
  • Über uns
  • Kontakt
  • Search

Vision.Bach

Vision.Bach

Gaechinger Cantorey • Hans-Christoph Rademann

  • J.S. Bach
    The First Cantata Year / Vol. 1

    Format: 2 CD
    Label: Hänssler Classic
    LC: 06047
    Vertrieb: Profil Medien
    EAN: 881488230253
    VÖ: 03.11.2023

Bilder

Kontaktanfrage

Anfrage an Hasko Witte

    1. Leipziger Kantatenjahrgang als Edition
    „VISION.BACH – Mit Bach das Leben begreifen“ heißt das große Kantatenprojekt der Internationalen Bachakademie Stuttgart, das nun sukzessive als Album, Download und Stream bei hänssler Classic erscheint. Seit Mai 2023 führt die Gaechinger Cantorey unter Leitung von Hans-Christoph Rademann in 23 Konzerten die 60 Kantaten des ersten Leipziger Kantatenjahrgangs auf. Sie entstanden 1723/24 im ersten Amtsjahr von Johann Sebastian Bach als Thomaskantor in Leipzig. Die Edition umfasst zehn Doppelalben und wird voraussichtlich Ende 2024 abgeschlossen. Damit widmet sich Hans-Christoph Rademann nach seiner preisgekrönten Heinrich Schütz-Gesamtedition dem Werk des wichtigsten Komponisten protestantischer Kirchenmusik.
    Johann Sebastian Bach trat im Mai 1723 die vakante Stelle des Leipziger Thomaskantors an. Mit wahrem Feuereifer stürzte er sich von nun an auf die Komposition und Aufführung neuer Kantaten: Über 60 Werke dieser Art bekamen die Leipziger Gottesdienstbesucher bis zum Dreifaltigkeitssonntag des Folgejahres, dem 4. Juni 1724, zu hören – Sonntag für Sonntag, Feiertag für Feiertag, Weihnachten, Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten eingeschlossen. Heute bezeichnet man diese Werke als Bachs 1. Leipziger Kantatenjahrgang, dem 1724/25 ein weiterer folgte.
    Die erste Leipziger Kantate, die Johann Sebastian Bach als neuer Thomaskantor den Leipzigern präsentierte, war „Die Elenden sollen essen“ BWV 75. Sie erklang am 30. Mai 1723 in der Nikolaikirche. Komponiert hatte er sie noch in Köthen. Das Schwesteropus für den Gottesdienst am nächsten Sonntag in der Thomaskirche, „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“ BWV 76, entstand bereits in Leipzig. Mit „Ein ungefärbt Gemüte“ (BWV 24) wurde am 20. Juni die dritte neue Kantate aufgeführt, während „Ich hatte viel Bekümmernis“ (BWV 21.3) und „Barmherziges Herze der ewigen Liebe“ (BWV 185.2) schon 1714 und 1715 in Weimar komponiert worden waren und hier erneut Verwendung fanden.
    VISION.BACH der Internationalen Bachakademie Stuttgart und ihres Ensembles, der Gaechinger Cantorey, orientiert sich an der Reihenfolge, in welcher die Kantaten ursprünglich aufgeführt wurden. Die Einspielungen entstanden im Zusammenhang der Konzerte von Mai und Juni 2023 in der Liederhalle in Stuttgart. Die Solopartien übernahmen dabei Natasha Schnur (Sopran), Miriam Feuersinger (Sopran), Alex Potter (Altus), Patrick Grahl (Tenor), Benedikt Kristjánsson (Tenor), Tobias Berndt (Bass) und Matthias Winckhler (Bass).
    Die Veröffentlichung von „The First Cantata Year“ Vol. 2 ist für Anfang 2024 geplant.
    Seit ihrer Gründung im Jahr 1981 hat sich die Internationale Bachakademie Stuttgart mit maßstabsetzenden Aufführungen und einer lebendigen Vermittlungsarbeit der Musik Johann Sebastian Bachs verschrieben. 2013 wurde Hans-Christoph Rademann zum Akademieleiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart berufen. Mit ihm wurde das hauseigene Ensemble, die Gaechinger Cantorey, als Originalklangensemble neu gegründet.
    • YouTube

      Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
      Mehr erfahren

      Video laden

    • YouTube

      Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
      Mehr erfahren

      Video laden

    Social

    • Website
    • Facebook
    • Bachakademie Stuttgart

    Live

    No upcoming concerts or festivals.

    See all concerts

    Concerts by Songkick

    IMPRESSUM & DSGVO-Erklärung
    WEBSITE BY ANKERPUNKT MEDIA