Il Gusto Barocco / Jörg Halubek
EIN RÄUMLICH SINNLICHER BACH
Das Stuttgarter Ensemble „il Gusto Barocco“ veröffentlicht am 1. August 2025 das Album „Die Kunst der Fuge“ bei Berlin Classics. Das 2008 vom Dirigenten, Cembalisten und Organisten Jörg Halubek gegründete Spezialisten-Ensemble ist für seine historisch informierte Aufführungspraxis und seine frischen Impulse bekannt. Mit der vorliegenden Aufnahme präsentiert es eine einzigartige Interpretation von Johann Sebastian Bachs Kunst der Fuge. Es ist das fünfte Album in der Bach-Reihe von Jörg Halubek und seinem Ensemble.
„Die Kunst der Fuge“ ist ein unvollendetes Werk, das aus 14 Fugen und 4 Kanons besteht, die alle auf einem einzigen Thema basieren. Dem Album liegt Bachs Reinschrift aus den Jahren 1740-1746 zu Grunde. Ein eigenständiges Werk, das deutlich in der Reihenfolge der Fugen von der späteren Druckfassung aus dem Jahr 1751 abweicht. Die Unterschiede beider Versionen spiegeln den Kampf der Erben um eine gültige Abfolge sowie den unvollendeten, geheimnisvollen Charakter des Werkes wider. In der Handschrift tragen die Stücke kaum Titel oder Nummern. Die hier genutzten Bezeichnungen folgen der Analyse des Musikwissenschaftlers Peter Schleuning. Einzig der Choral am Ende des Albums „Wenn wir in hoechsten Noethen“ stammt aus der Druckfassung.
Jörg Halubek, der nicht nur künstlerischer Leiter von „il Gusto Barocco“ sondern auch Professor für Orgel und Historische Tasteninstrumente an der Musikhochschule Stuttgart ist, hat sich für eine Besetzung mit Zink (historisches Blechblasinstrument), Posaunen, Holzbläser, Streicher und Orgel entschieden. Ursprünglich hat Bach „Die Kunst der Fuge“ für Cembalo komponiert. Hier erklingt nun die historische Silbermann-Orgel aus dem Jahr 1737 der Friedenskirche Ponitz in Thüringen. Das Konzept des Albums entstand 2023 im Rahmen der Bachwoche Ansbach, das darauf basiert die Akustik des Ortes bewusst zu nutzen, um die Klangfarben der Instrumente und ihr Zusammenspiel im Raum zu verstärken. Das Ensemble spielt von verschiedenen Positionen aus, wodurch eine räumliche Wirkung entsteht, die die mathematische Strenge der Musik mit einer eindrücklichen Unmittelbarkeit verbindet. Die speziell abgestimmte räumliche Aufstellung, bei der einzelne Fugen aus mehreren Richtungen gespielt werden, umschließt die Zuhörenden. Im Streaming ist das Album in Dolby Atmos erhältlich, sodass der besondere Raumklang auch zuhause erlebbar wird. Das beiliegende Booklet beinhaltet einen Text von Dr. Andreas Bomba (Intendant der Bachwoche Ansbach), der das Werk einordnet. Darüber hinaus findet sich im Booklet eine Skizze, die die räumliche Gestaltung noch einmal verbildlicht.
Mit diesem außergewöhnlichen Projekt macht „il Gusto Barocco“ Bachs komplexe Kontrapunktik sinnlich erlebbar und unterstreicht die Vielschichtigkeit und Schönheit dieser Musik.