BÜRO FÜR KÜNSTLER Navigation
  • Künstler
  • Aktuelles
  • Fleth-Philharmonie
  • Über uns
  • Kontakt
  • Search
  • Künstler
  • Aktuelles
  • Fleth-Philharmonie
  • Über uns
  • Kontakt
  • Search

Duo Runge&Ammon

Duo Runge&Ammon

  • Opium

    Format: CD
    Label: Berlin Classics
    LC: 06203
    Vertrieb: Edel:Kultur
    EAN: 88547003974X
    VÖ: 10.10.2025

  • Baroque in Blue

    Format: CD
    Label: Berlin Classics
    LC: 06203
    Vertrieb: Edel:Kultur
    EAN: 885470020068
    VÖ: 10.06.2022

  • Revolutionary Icons

    Format: CD
    Label: Berlin Classics
    LC: 06203
    Vertrieb: Edel:Kultur
    EAN: 885470017297
    VÖ: 13.08.2021

  • TRANSITIONS
    Kapustin | Schnittke

    Format: CD
    Label: Capriccio
    LC: 08748
    Vertrieb: Naxos
    EAN: 845221053622
    VÖ: 07.08.2020

Bilder

Eckart Runge & Jacques Ammon
Duo Runge & Ammon
Duo Runge & Ammon

Kontaktanfrage

Anfrage an Hasko Witte

    OPIUM: Zwischen Rausch und Schatten der 20er

    Mit „OPIUM“ präsentieren Eckart Runge und Jacques Ammon ihr drittes gemeinsames Album beim Label Berlin Classics – ein musikalisches Kaleidoskop, das die schillernden wie dunklen Facetten der 1920er Jahre in Europa zum Klingen bringt. Die Veröffentlichung am 10. Oktober 2025 markiert nicht nur einen weiteren Meilenstein in der fast 30-jährigen Zusammenarbeit des Duos, sondern ist auch das Ergebnis einer einzigartigen künstlerischen Symbiose, die in der Bearbeitung der Filmmusik für die preisgekrönte TV-Serie „Babylon Berlin“ ihren jüngsten Höhepunkt fand.

    Das neue Album „OPIUM“ ist eine Hommage an die „Roaring Twenties“ – eine Zeit, die von Aufbruch, rauschhafter Lebenslust und künstlerischer Innovation geprägt war, aber auch von gesellschaftlichen Spannungen und dunklen Vorboten des Umbruchs. Die Musik des Albums steht in direkter Verbindung zur TV-Serie „Babylon Berlin“, für deren zweite bis vierte Staffel Runge und Ammon die Filmmusik arrangierten und einspielten. Ihre Expertise für Jazz, Tango und die Musik der 1920er Jahre machte sie zu idealen Partnern für Regisseur Tom Tykwer, der das Duo nicht nur ins Studio, sondern auch vor die Kamera holte: In einer der legendären Kneipenszenen der letzten Staffel sind beide Musiker als Teil des pulsierenden Nachtlebens von „Babylon Berlin“ zu sehen.

    Um die Filmmusik herum entstand das Repertoire für dieses neue gemeinsame Album. Der Titel „OPIUM“ spiegelt die Ambivalenz der Zeit wider: Rausch, Sinnlichkeit und Genuss stehen dem drohenden Absturz gegenüber. Runge und Ammon tauchen tief ein in die musikalische Vielfalt der Epoche – von Gershwins „An American in Paris“, das den Jazz und die amerikanische Sehnsucht nach Europa feiert, über Kurt Weills „Moritat von Mackie Messer“ und den europäischen Tango „Jalousie“ von Jacob Gade bis hin zu Ravels intellektuell gebrochenem „Blues“ und den melancholischen Tönen von Gustav Mahlers „Ich bin der Welt abhanden gekommen“. Das Duo spürt dabei nicht nur dem Zeitgeist nach, sondern auch den Brüchen und Schatten, die über den „goldenen“ Jahren lagen: Werke von Ernest Bloch, Erich Wolfgang Korngold und Paul Hindemith erinnern an die gesellschaftlichen und politischen Spannungen, die wenig später in Verfolgung und Exil mündeten.

    Die Arrangements und Interpretationen von Runge und Ammon sind geprägt von einer tiefen Kenntnis der musikalischen Tradition und einer kreativen Offenheit, die Genregrenzen sprengt. Ihr Spiel ist mal rauschhaft und ekstatisch, mal nachdenklich und introvertiert – stets getragen von der Idee, Musik als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen und als Plattform für Hoffnung und Utopien zu verstehen. „OPIUM“ ist so nicht nur eine musikalische Zeitreise, sondern auch ein Statement für die Gegenwart: In einer Welt, in der sich gesellschaftliche Spaltung und Extremismus erneut ausbreiten, erinnert das Album an die Kraft der Kunst, Traumata zu verarbeiten und Räume für neue Visionen zu eröffnen.

    Mit „OPIUM“ gelingt es Eckart Runge und Jacques Ammon, die Musik der 1920er Jahre lebendig werden zu lassen – als faszinierenden Brennpunkt zwischen Licht und Schatten, Rausch und Reflexion. Ihr Album ist Einladung und Mahnung zugleich: Die Vergangenheit mag nicht wiederholbar sein, doch ihre Lektionen bleiben hochaktuell. In der Musik finden Runge und Ammon einen Ort, an dem Erinnerung, Sehnsucht und Hoffnung auf einzigartige Weise zusammenfließen.

    • YouTube

      Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
      Mehr erfahren

      Video laden

    • YouTube

      Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
      Mehr erfahren

      Video laden

    • YouTube

      Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
      Mehr erfahren

      Video laden

    • YouTube

      Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
      Mehr erfahren

      Video laden

    Social

    • Website
    • Facebook
    • YouTube

    Live

    FacebookLinkedInInstagram
    IMPRESSUM & DSGVO-Erklärung
    WEBSITE BY ANKERPUNKT MEDIA