Enjott Schneider
VOM WUNDER DER FILMMUSIK
Es gibt Musik, die das Unsichtbare hörbar macht. Sie bleibt nicht an der Oberfläche, sondern taucht tief in das Seelische, das Verborgene einer Geschichte ein. Filmmusik ist eine solche Kunst – und Enjott Schneider ist einer ihrer großen Magier. Mit seinem neuen Album „Movie Themes Made in Germany“, das am 5. September 2025 beim Label Solo Musica erscheint, lädt Schneider zu einer Reise durch drei Jahrzehnte deutscher Filmgeschichte ein. Das WDR Funkhausorchester unter Frank Strobel sowie die Solisten Andreas Skouras (Piano), Friedemann Eichhorn (Violine) und Inga Balzer-Wolf (Sopran) lassen die Essenz von Kino und Leben in sinfonischen Klangfarben aufleuchten.
Schneiders Überzeugung: Gute Filmmusik ist niemals bloß Begleiterin des Bildes. Sie blickt „hinter die Fassade“ einer Situation, spürt dem Geistigen und Psychischen nach, verleiht jeder Szene ein eigenes Timbre. Sie verbindet Erinnerungen, Hoffnung und Charaktere – und ist dabei stets Zauberin, Erzählerin, emotionale Brücke.
Das Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, neu arrangiert als Suiten und Tondichtungen, die das Konzertpublikum in Bann ziehen. Jede Komposition ist ein eigenes musikalisches Universum, geprägt von Tiefe, Emotionalität und künstlerischer Raffinesse.
JENSEITS DER SEHNSUCHT entstand als Abspannmusik zum ARD-Film „Ohne Dich“. Die Töne spiegeln die traumatische Suche einer jungen Frau nach ihrem verschwundenen Partner, lassen Wahn und Wirklichkeit verschwimmen und zeichnen die seelischen Abgründe und Hoffnungen nach.
CATARINA VON SIENA. DIE MYSTIKERIN porträtiert die italienische Heilige als Visionärin, deren Leben von Spiritualität und Herzenskraft geprägt war. Schneiders Musik fängt die mystische Aura und das Überwinden von Konventionen ein.
MONDSEE ist eine Hommage an das sagenumwobene Auge der Erde, inspiriert von Henry David Thoreau. Die Musik lässt den Hörer in die Tiefe eines geheimnisvollen Sees blicken – ein Spiegel für die eigene Seele.
DIE ANDERE FRAU erzählt von zwei Frauen, deren Leben durch die Schatten der Vergangenheit miteinander verbunden sind. Klavier und Violine verkörpern die Protagonistinnen, musikalische Wellenbewegungen spiegeln Schmerz und Erkenntnis.
LEISE SCHATTEN – SILENT SHADOWS basiert auf Sherry Hormans preisgekröntem Film. Das Klavier vertieft die Sensibilität der Hauptfigur Linda, rhythmische Allegro-Passagen und eine Elegie zeichnen den Fall in eine surreale Zwischenwelt nach. Die Finalmusik zitiert subtil Verdis „La Traviata“.
MOVIE THEMES MADE IN GERMANY ist die titelgebende Orchestersuite – ein virtuoser Streifzug durch Schneiders bekannteste Scores: Das Hauptthema aus „Wildfeuer“ feiert die Vitalität der Protagonistin, „Stalingrad“ schildert den Überlebenskampf, „Rama Dama“ fängt das Lebensgefühl des Nachkriegs ein, „Herbstmilch“ erzählt als „hinkender“ Walzer von Vergänglichkeit, „Jahrestage“ schließt mit Melancholie und Hoffnung. Die Suite gipfelt in einer emotionalen Vokalise für Solosopran.
DIE FLUCHT ist ein musikalisches Epos zu Kai Wessels Film: Die Weite Ostpreußens, die Größe einer Frauenfigur und das Wissen um Schmerz und Verlust verbinden sich zu einem ausdrucksstarken Score.
EVOLUTION. KONZERT FÜR KLAVIER UND ORCHESTER reflektiert die Entwicklung von Harmonie, Wettbewerb und Kooperation – ein musikalisches Experiment, das sogar Saxophon und Rockdrums ins Orchester integriert.
DAS WUNDER DES MAUERFALLS – LEIPZIG 1989 erinnert an den Herbst 1989: Die Musik zur Spieldoku „Wunder von Leipzig“ lässt die Stimmung der Friedlichen Revolution und den Mut der Menschen aufleben – zwischen ruhigen Kirchenklängen und dramatischen Passagen.
Enjott Schneider, geboren 1950 am Oberrhein, ist ein Wanderer zwischen den Welten. Er komponiert für den Konzertsaal, für die Kirche, für Festivals und Opernhäuser – und hat über 500 Filmmusiken geschaffen. Sein Werk ist geprägt von einer Sehnsucht nach Ursprünglichkeit, nach den archaischen Wurzeln des Lebens, nach Spiritualität und Tiefe. Schneider ist ein Künstler, der sich gegen den Kommerz stemmt, für Vielfalt und Nische eintritt und die Musik als universale Sprache versteht.
Sein musikalischer Weg, der „dritte Weg“ zwischen Avantgarde und Unterhaltung, hat ihn zu einem der meistgespielten deutschen Komponisten gemacht. Er teilt die Bühne mit internationalen Größen wie Ennio Morricone, Hans Zimmer und John Williams, und doch bleibt seine Handschrift unverwechselbar: „Contemporary Classic“ – zeitgenössische Klassik, die Grenzen überwindet und neue Räume schafft.
Das Album „Movie Themes Made in Germany“ lädt ein, die Magie der Filmmusik zu erleben – als Konzert, als Reise durch die Tiefen der Emotion, als Begegnung mit der Kunst des Erzählens in Tönen. Es ist ein Album für alle, die sich von Musik berühren lassen wollen, die mehr sucht als nur das Offensichtliche.