BÜRO FÜR KÜNSTLER Navigation
  • Künstler
  • Aktuelles
  • Fleth-Philharmonie
  • Über uns
  • Kontakt
  • Search
  • Künstler
  • Aktuelles
  • Fleth-Philharmonie
  • Über uns
  • Kontakt
  • Search

Garreth Broke

Garreth Broke

  • Life Through Loss

    Format: 1 CD & 1 LP
    Label: Neue Meister
    LC: 06203
    Vertrieb: Edel:Kultur
    EAN CD: 885470039183
    EAN LP: 885470039190
    VÖ: 26.09.2025

Bilder

Garreth Broke
Garreth Broke
Garreth Broke
Garreth Broke
Garreth Broke
Garreth Broke

Kontaktanfrage

Anfrage an Hasko Witte

    LIFE THROUGH LOSS – GARRETH BROKE UND DIE MUSIK DER TRAUER

    Mit „Life through Loss“, das am 26. September 2025 als CD, Vinyl und Stream beim Label Neue Meister erscheint, legt Garreth Broke sein achtes und außergewöhnlich persönliches und berührendes Werk vor. Der britisch-deutsche Pianist und Komponist, der in Frankfurt am Main lebt, hat sich in den letzten Jahren nicht nur als Musiker, sondern auch als Trauerbegleiter einen Namen gemacht. Seine selbst komponierte Musik, die bereits seit mehreren Jahren millionenfach gestreamt wird und auf renommierten Labels wie 1631 Recordings, Moderna oder Bigo & Twigetti erschien, ist geprägt von einer tiefen Sensibilität und dem Wunsch, menschliche Erfahrungen in all ihrer Komplexität hörbar zu machen.

    „Life through Loss“ ist ein Album für alle, die Trauer erlebt haben – und für alle, die sich der Kraft der Musik als Begleiter in dunklen Zeiten anvertrauen möchten. Broke schöpft für dieses Album nicht nur aus seiner eigenen Geschichte, sondern auch aus der intensiven ehrenamtlichen Arbeit als Trauerbegleiter. In dieser Rolle sitzt er mit Menschen zusammen, die einen Verlust erlitten haben, und hilft ihnen, die oft widersprüchlichen Gefühle von Schmerz, Schuld, Sehnsucht und Liebe zu durchleben. „Trauer endet nicht, sie verändert sich nur“, sagt Broke. „Wir lernen, mit ihr zu leben.“ Diese Erkenntnis zieht sich wie ein roter Faden durch das Album.

    Die 13 Stücke erzählen von den unterschiedlichen Phasen und Facetten der Trauer. Der Opener „Just Another Day (Without You)“ evoziert das Gefühl, an einem scheinbar gewöhnlichen Morgen von der Erinnerung an den Verlust überwältigt zu werden. In „What We Shared (Playing Amelie)“ verarbeitet Broke die geteilte Liebe zur Musik mit seiner verstorbenen Mutter – ein Moment, der schmerzt und zugleich tröstet. „Concrete Bunks“ reflektiert die Absurdität und Fremdheit, geliebte Menschen in anonymen Betonhüllen zurückzulassen, während „Never Enough Time“ die Flüchtigkeit gemeinsamer Momente beklagt.

    Brokes musikalische Sprache bewegt sich zwischen zeitgenössischer Klassik und „New Classical“ – inspiriert von Künstlern wie Yann Tiersen, Ludovico Einaudi und der Romantik eines Mendelssohn oder Schubert. Die Liste seiner Werke wächst seit 2016 kontinuierlich an. Neben den erwähnten sieben Alben gibt es auf den Streaming-Plattformen zusätzlich sechs EPs und zahlreiche Singles. Seine Klänge sind oft zurückgenommen, aber nie distanziert, sondern voller Wärme und Intimität. Kritiker wie PianoDao loben ihn als „sensiblen und tiefgründigen Künstler“, Stationary Travels spricht von „echter Erhebung“ und No Dead Guys heben hervor, wie Broke „durch die Schönheit von Musik und Kunst direkt zum Herzen spricht“.

    Ein weiterer Titel des Albums ist „(Don’t) Change“, der sich der Frage widmet, wie sich Identität und Beziehungen im Angesicht des Verlusts wandeln. Besonders bewegend sind die Stücke „Bittersweet“ und „Photograph“, in denen Broke die Initialen seiner Mutter musikalisch verarbeitet – ein leiser, aber wirkungsvoller Akt des Erinnerns und Ehrens. „You’re In Everything I Do“ und das abschließende „Life Finds A Way“ zeigen, dass Trauer und Liebe untrennbar verbunden sind: Aus dem Schmerz erwächst neue Kraft, aus dem Regen neues Leben.

    Garreth Broke versteht es, große Themen in eine musikalische Sprache zu übersetzen, die ohne Pathos auskommt und gerade dadurch tief berührt. Seine Erfahrung als Trauerbegleiter, seine eigene Geschichte des Verlusts und seine Partnerschaft mit der bildenden Künstlerin Anna Salzmann verleihen dem Album eine Authentizität, die selten ist. Wie schon bei vielen Vorgänger-Alben stammt die graphische Gestaltung auch wieder von ihr. „Ohne Liebe gibt es keine Trauer“, so Broke. Und so ist „Life through Loss“ nicht nur ein Album über das Ende, sondern vor allem eines über die Kraft der Liebe, die bleibt.

    Mit „Life through Loss“ setzt Garreth Broke seine künstlerische Reise fort, die ihn von Hereford über Oxford nach Frankfurt geführt hat. Er bleibt dabei ein Suchender, ein Begleiter, ein Musiker, der sich nicht mit einfachen Antworten zufriedengibt, sondern den Mut hat, die tiefsten menschlichen Gefühle in Musik zu verwandeln. Ein Album, das tröstet, berührt und bleibt.

    • YouTube

      Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
      Mehr erfahren

      Video laden

    Social

    • Webseite
    • Facebook
    • Instagram

    Live

    FacebookLinkedInInstagram
    IMPRESSUM & DSGVO-Erklärung
    WEBSITE BY ANKERPUNKT MEDIA