Leia Zhu
Saint-Saëns’ Konzertkunst neu entdeckt – Das zweite Album der Reihe „Complete Concertos“
Mit dem zweiten Album der New Talents Edition „Complete Concertos“ des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns öffnet sich ein weiteres faszinierendes Kapitel der musikalischen Schatzsuche. Nach dem großen Erfolg des ersten Albums, das mit der Violinistin Leia Zhu und dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter der Leitung von Howard Griffiths entstand und im Oktober mit dem OPUS Klassik ausgezeichnet wird, setzt die Orpheum Stiftung ihr ambitioniertes Projekt fort: Die vollständige Edition sämtlicher Konzertwerke von Saint-Saëns – ein Unterfangen, das die Vielfalt und den Erfindungsreichtum dieses Komponisten in neuem Licht erstrahlen lässt.
Wie schon das erste Album erscheint auch das neue Album der Reihe am 31. Oktober 2025 bei Berlin Classics und unterstreicht damit die Kontinuität und den hohen Anspruch dieser außergewöhnlichen Edition. Die Konzertstücke von Saint-Saëns sind weit mehr als bloße Virtuosenparaden. Sie sind elegante, melodienreiche und originelle Werke, die die Solisten ins Rampenlicht stellen, ohne sie im leeren Virtuosengeklingel verharren zu lassen. Saint-Saëns gelingt es, Traditionen fantasievoll zu brechen und neue musikalische Dialoge zwischen Solist und Orchester zu erschaffen. Die vorliegende CD-Reihe, ermöglicht durch die Schweizer Orpheum Stiftung und die Stiftung Eppur si muove, vereint junge, international herausragende Solisten mit dem renommierten ORF Radio-Symphonieorchester Wien und dem erfahrenen Dirigenten Howard Griffiths – ein musikalisches Bündnis, das seit Jahren für höchste Qualität und inspirierende Zusammenarbeit steht.
Für das zweite Album wurden drei vielversprechende Künstler ausgewählt, deren Karrieren bereits auf internationalen Bühnen für Aufmerksamkeit sorgen: Jae Hong Park, der mit dem zweiten Klavierkonzert g-Moll op. 22 eines der populärsten Werke von Saint-Saëns interpretiert, Lionel Martin, der die Suite für Violoncello und Orchester op. 16b mit poetischer Tiefe auslotet, und Ben Goldscheider, der mit den Konzertstücken für Horn – darunter die Romanzen op. 36 und op. 67 sowie das Morceau de concert op. 94 – selten gehörte Preziosen zum Leuchten bringt.
Das Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll, das Jae Hong Park auf diesem Album präsentiert, ist ein Paradebeispiel für Saint-Saëns’ Innovationsgeist. Statt der üblichen Satzfolge beginnt das Werk mit einer Hommage an Bach, entwickelt sich über ein tänzerisches Scherzo und mündet in eine rasante Tarantella, die mit ihrer Brillanz und ihrem Witz das Publikum begeistert. Saint-Saëns spielt mit Form und Erwartung, setzt auf überraschende Kontraste und verwebt Orgel-klänge, Virtuosität und französischen Esprit zu einem unverwechselbaren Klangbild.
Lionel Martin bringt mit der Suite für Violoncello und Orchester ein Werk zu Gehör, das zwei Lebensphasen des Komponisten verbindet. Die Suite beginnt mit barocken Anklängen, führt über eine zarte Sérénade und eine folkloristisch angehauchte Gavotte bis zur schwärmerischen Romance, aus der Saint-Saëns später sein Hornstück op. 67 entwickelte. Das Finale, eine temperamentvolle Tarantella, schließt den Bogen und rundet das Werk mit einer Reminiszenz an den Beginn ab. Martin, dessen künstlerische Entwicklung von Größen wie Anne-Sophie Mutter und Yo-Yo Ma inspiriert wurde, verleiht dem Werk eine besondere Tiefe und Ausdruckskraft.
Ben Goldscheider widmet sich den Konzertstücken für Horn, die Saint-Saëns für die besten Hornisten seiner Zeit schrieb. Die Romanzen op. 36 und op. 67 bestechen durch ihre Eleganz und melodische Raffinesse, während das Morceau de concert op. 94 mit seinen virtuosen Läufen und kontrastreichen Variationen die ganze Bandbreite des Instruments auslotet. Goldscheider, als Solist und Kammermusiker international gefeiert, bringt die lyrischen und brillanten Facetten dieser Werke vollendet zur Geltung.
Die Orpheum Stiftung, unter der künstlerischen Leitung von Oliver Schnyder und bis 2023 von Howard Griffiths, bleibt ihrer Mission treu, jungen Musikerinnen und Musikern aus aller Welt Auftrittsmöglichkeiten mit renommierten Orchestern und Dirigenten zu verschaffen. Die sorgfältige Auswahl der Solisten und die Einbettung in das klanglich vielseitige und traditionsreiche ORF Radio-Symphonieorchester Wien garantieren Aufnahmen auf höchstem Niveau, die sowohl Kenner als auch Neuentdecker der Musik Saint-Saëns begeistern werden.
Mit diesem Album wird die Konzertkunst von Camille Saint-Saëns in ihrer ganzen Vielfalt und Tiefe erlebbar. Die Werke, oft als Herzstück seines Schaffens bezeichnet, demonstrieren auf eindrucksvolle Weise, wie der Komponist die Balance zwischen solistischer Brillanz und orchestraler Farbigkeit neu definierte. Die jungen Solisten, das traditionsreiche Orchester und der inspirierende Dirigent verbinden sich zu einer musikalischen Entdeckungsreise, die Lust auf mehr macht – und die Bedeutung von Saint-Saëns als einem der großen Erneuerer des Konzertgenres unterstreicht.
Ein Album, das nicht nur die Musikgeschichte bereichert, sondern auch die Zukunft junger Künstlerinnen und Künstler prägt. Tauchen Sie ein in die Welt von Camille Saint-Saëns – und lassen Sie sich von der Schönheit, dem Esprit und der Raffinesse seiner Konzertstücke verzaubern!