BÜRO FÜR KÜNSTLER Navigation
  • Künstler
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Kontakt
  • Search
  • Künstler
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Kontakt
  • Search

Matthias Höfs

Matthias Höfs

  • The Trumpets of Matthias Höfs

    Format: CD
    Label: Berlin Classics
    LC: LC06203
    Vertrieb: Edel:Kultur
    EAN: 885470016009
    VÖ: 30.10.2020

  • Bach Trumpet Concertos

    Format: CD
    Label: Berlin Classics
    LC: LC06203
    Vertrieb: Edel:Kultur
    EAN: 885470013053
    VÖ: 25.10.2019

  • Kind of Gold

    Format: CD
    Label: Berlin Classics
    LC: LC06203
    Vertrieb: Edel:Kultur
    EAN: 885470011295
    VÖ: 12.10.2018

  • Telemann Trompetenkonzerte

    Format: CD
    Label: Berlin Classics
    LC: LC06203
    Vertrieb: Edel:Kultur
    EAN: 0885470009964
    VÖ: 06.10.2017

  • Mozart con Trombo

    Format: CD
    Label: Es-Dur
    LC: LC7186
    Vertrieb: Edel:Kultur
    EAN: 4015372820688
    VÖ: 7.10.2016

  • Trumpet Acrobatics

    Format: CD
    Label: Es-Dur
    LC: LC7186
    Vertrieb: Edel:Kultur
    EAN: 4015372820596
    VÖ: 12.6.2015

  • Hommage!

    Format: CD
    Label: Es-Dur
    LC: LC7186
    Vertrieb: Edel:Kultur
    EAN: 4015372820527
    VÖ: 29.8.2014

Bilder

Matthias Höfs
Matthias Höfs
Matthias Höfs
Mathias Höfs
Matthias Höfs
Matthias Höfs

Kontaktanfrage

Anfrage an Hasko Witte

    GIGANTISCHE VIELFALT
    Trompeter Matthias Höfs gibt auf seinem neuen Album „The Trumpets of Matthias Höfs“ einen Einblick in seine private Trompetensammlung. Im Laufe seiner Karriere hat er nicht nur eine große Menge an modernen Trompeten, sondern auch historische Modelle angesammelt, teilweise rekonstruiert und sogar neue Bauweisen vorangetrieben. „Schon immer hat mich die gigantische Vielfalt der Trompeten-instrumente fasziniert“, sagt Höfs. „Es gibt kaum ein Instrument, dass so vielseitig im Klang und Ausdruck ist, verbunden mit dieser enormen dynamischen Bandbreite und Möglichkeiten.“ In Zusammenarbeit mit dem Bremer Blasinstrumentenhersteller Thein Brass entstand so über die Jahre eine Schatzkiste mit über 30 verschiedenen Instrumenten, die Matthias Höfs für dieses Album öffnet. Mittlerweile spielt er ausschließlich auf den von ihm mitentwickelten Trompeten. „Wir versuchen die Intonation immer weiter zu verbessern und die Physik dabei auszutricksen, die Klangeigenschaften unterschiedlichster Materialien und Legierungen zu erproben und die Instrumente noch leichter spielbar zu machen. Jedesmal ist es wie Weihnachten für mich, wenn das Instrument dann frisch glänzend für die ersten Konzerte zur Verfügung steht. Für mich ist das ein großes Glück, diese Möglichkeiten zu haben. Wenn dann auch noch Komponisten sich dafür interessieren und für spezielle Instrumente komponieren, ist das fantastisch!“

    Die Anfänge des Albums sowie Höfs‘ Geschichte der Trompete liegen im Barock und in Händels berühmtester Trompetenarie „The Trumpet Shall Sound“. Trotz der wenigen Naturtöne der Barocktrompete gestaltet Händel eine stimmige musikalische Aussage. Mit einer seltenen Klappentrompete brilliert Matthias Höfs in Haydns Trompetenkonzert, in dem der Komponist besonders im 2. Satz interessant mit den lauten Natur- und leisen Klappentönen spielt. Dabei wird er souverän von Concerto Köln begleitet. Die Besonderheiten des Kornetts zeigt Höfs in einer Bearbeitung von Glazunovs Albumblatt (1899) auf, und mit seinen Kollegen von German Brass, mit denen er seit Jahrzehnten um die Welt tourt, lässt er die Aida-Trompete in Verdis Triumphmarsch erschallen. Ebenso mit German Brass führt er die sogenannte Piccolo-Ventiltrompete in Hoch-B/A vor, deren Wendigkeit gerade dazu einlädt, die Melodien zu verzieren. Die einzigartige Kombination von Harfe und Diskanthorn, später Piccolotrompete, wird in Matthias Höfs‘ Bearbeitung der „Pavane pour une infante défunte“, mit Anaëlle Tourret an der Harfe, vorgestellt. Hier wird die Klangvorstellung Ravels brillant in eine Miniatur übertragen.

    Mit drei Werken des 20. Jahrhunderts begibt sich Höfs ins Hier und Jetzt: Skalkottas‘ Concertino für Trompete und Klavier und André Jolivets Concertino für Trompete, Klavier und Streicher nutzen die Möglichkeiten moderner Trompeten vollständig aus. Abschnitte mit marschartigen Formeln, Triolenzungen, zarte Lyrik und packende Steigerungen bis in die höchsten Höhen – ein Kompendium aller notwendigen technischen Elemente zur Beherrschung des Instruments. Wolf Kerscheks „Poem for Matthias“ für Flügelhorn, Jazz Trio und Streichquartett, dessen durch ausdrucksstarke Jazzelemente angereicherte, ruhige Melodiebögen die weichen Elemente des Flügelhorns zur Geltung bringen, bilden den Abschluss dieses spannenden Albums.  

    MATTHIAS HÖFS
    Mit sechs Jahren erklärt Matthias Höfs die Trompete zu „seinem Instrument, weil sie so schön glänzt“. Seine Ausbildung erhält er bei Prof. Peter Kallensee an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und Prof. Konradin Groth an der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker.  Gerade 18-jährig wird er Solo-Trompeters des Philharmonischen Staatsorchester Hamburg. Die faszinie-rende Welt der Oper genießt er 16 Jahre lang. Höfs wird zur gleichen Zeit Mitglied des Ensembles German Brass, mit dem er weltweit erfolgreich ist. Seit dem ersten Konzert des Ensembles 1985 schreibt er sich und seinen Kollegen Arrangements „auf den Leib“, die innovativ, nachhaltig und genreübergreifend die Brasswelt inspirieren. Mit musikalischem Pioniergeist erweitert Matthias Höfs kontinuierlich den Horizont seines Instruments – sei es durch die enge Zusammenarbeit mit Komponisten, die sich durch seine unvergleichliche Virtuosität und Experimentierfreude inspirieren lassen, sei es als „Botschafter der Trompete“ in seiner Heimat Schleswig-Holstein oder durch die langjährige Kooperation mit den Instrumentenbauern Max und Heinrich Thein. Die Leidenschaft für sein Instrument vermittelt Matthias Höfs auch seinen Studierenden, die er seit 2000 als Professor an der Hochschule für Musik und Theater mit großem Engagement unterrichtet.  Neben seiner ausgedehnten Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker hat Höfs bislang zahlreiche Solo-CDs produziert. Mit German Brass gibt es darüber hinaus mehr als 20 CD- Aufnahmen. Im Oktober 2016 wurde German Brass der ECHO Klassik verliehen.  

    • YouTube

      Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
      Mehr erfahren

      Video laden

    • YouTube

      Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
      Mehr erfahren

      Video laden

    • YouTube

      Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
      Mehr erfahren

      Video laden

    • YouTube

      Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
      Mehr erfahren

      Video laden

    • YouTube

      Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
      Mehr erfahren

      Video laden

    • YouTube

      Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
      Mehr erfahren

      Video laden

    • YouTube

      Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
      Mehr erfahren

      Video laden

    • YouTube

      Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
      Mehr erfahren

      Video laden

    Social

    • Website
    • facebook
    • Büro für Künstler

    Live

    No upcoming concerts or festivals.

    See all concerts

    Concerts by Songkick

    IMPRESSUM & DSGVO-Erklärung
    WEBSITE BY ANKERPUNKT MEDIA